home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- ********* A D R E T I V 3.3x *********
- ---------------------------------------
- ADRESSEN-VERWALTUNG, ETIKETTEN- UND SERIENBRIEF-DRUCK
- -----------------------------------------------------
- Programmiert von:
- Markus Holtwiesche, Im Bruche 10, 3258 Aerzen 3, Tel.05154-3856
-
- ADRETI wurde auf verschiedenen 1040 ST getestet. Es belegt im Speicher ca.
- 365 kB (ohne geladene Adressen, Parameter, Druckertreiber). Vom Speicher-
- platz her ist also mindestens ein ATARI ST mit 512 kB RAM und TOS im ROM
- erforderlich.
- --------------------------------------------------------------------------
-
- ADRETI ist Freeware
- -------------------
- und darf möglichst oft:
- im Ordner "ADRETI_3.3", welcher die Dateien "ADRETI.PRG",
- "CODEINIT.PRG" und "ADRETI.TXT" (diesen Text) enthält, beliebig kopiert
- und weitergegeben werden. (Die bis Version 3.22 benötigte "*.ADT"-Datei
- entfällt). Das Verändern dieser Dateien sowie der Verkauf des Programms
- ist nicht erlaubt.
- Wer das Programm gewerblich nutzen kann, sollte es tun. Es würde für das
- Programm sprechen.
-
- gez. M. Holtwiesche, Reinerbeck, 13.5.1990
- --------------------------------------------------------------------------
-
- Wenn Ihnen die folgende Bedienungsanleitung nicht ausreicht, erhalten Sie
- bei mir für 40 DM (incl. Porto/Versand) ein 50-seitiges Handbuch. (DIN A4,
- gebunden, mit erläuternden Abbildungen). Darin finden Sie u.a. eine aus-
- führliche Einweisung in die Arbeit mit ADRETI, Einstellungsbeispiele zum
- Ausdruck von verschiedenen Etikettenformaten, Tips für die Erstellung von
- Druckertreibern, Erläuterungen zur Arbeitsweise des Programms u.v.m.. Dazu
- eine 3.5' Diskette mit einem Programm, mit dem ADRETI-Druckertreiber di-
- rekt editiert werden können, sowie natürlich der jeweils neuen Version von
- ADRETI und eventuell anderen bis dahin von mir geschriebenen PD-Programmen.
-
- Bestellungen bitte schriftlich mit Euro-Verrechnungsscheck und Angabe des
- Diskettenformats (1 od.2-seitig) an obenstehende Anschrift.
-
- Käufer des Handbuchs werden auf Wunsch registriert und bekommen dann bei
- Bedarf Informationen über jeweils neue Programmversionen.
-
- Wenn ADRETI-Anwender Ihre selbstgestrickten ADRETI-Druckertreiber An-
- deren zugänglich machen wollen, können sie mir die Treiber zusenden. Ich
- werde diese dann weiter verbreiten.
-
- Falls Sie kein Handbuch brauchen, mir aber dennoch eine freiwillige Aner-
- kennung beliebiger Höhe zukommen lassen wollen, hier meine Bankverbindung:
-
- Kreissparkasse Hameln-Pyrmont, Kontonr: 100 152 321, BLZ: 254 501 10
-
- Besten Dank und viel Erfolg mit ADRETI !
- ----------------------------------------
-
-
-
- Änderungen gegenüber älteren Programmversionen
- ----------------------------------------------
-
- ADRETI V3.30 wurde gegenüber den älteren Versionen in einigen Punkten
- überarbeitet:
- Es werden jetzt alle Diskettenfehler (schreibgeschützt, defekt, nicht
- vorhanden etc.) abgefangen. Falls Sie wider Erwarten doch noch einen
- Absturz bei Diskettenoperationen zustandebringen, wäre ich für eine
- Mitteilung mit genauer Beschreibung der Situation, in welcher der Fehler
- auftritt, dankbar.
- Der verfügbare Speicher wird ständig Überprüft. Unter 5 kB Speicher geht
- dann außer Ausgaben (Drucker, Disk) so gut wie nichts mehr. Wenn Sie Ihr
- System also mit Accessories, Ramdisks, komfortablen Fileselect-Boxen,
- Hardcopytreibern etc. vollgestopft haben, stürzt ADRETI nicht ab, wenn der
- Speicher am Ende ist. (Wenn Sie es Überhaupt noch geladen bekommen).
-
- Die Programminterne Verwaltung der Adressen ist insgesamt schneller
- geworden, was sich besonders beim Sortieren bemerkbar macht. Eine Datei
- von 1000 Adressen (- erzeugt durch zehnmaliges Zuladen einer Datei von 100
- verschiedenen Adressen) wird in ca. sieben sec sortiert. (Ist die Option
- 'Umlaute korrekt' eingeschaltet, dauert es allerdings 10mal so lang, da
- jeder Datensatz auf Umlaute und ß überprüft, in einem Puffer in die
- Schreibweise mit 'ae' für 'ä', 'ss' für 'ß' usw. umgewandelt, verglichen
- und anschließend wieder in die ursprüngliche Schreibweise zurückverwandelt
- wird.) Das ist zwar noch kein Renner, aber ein großer Fortschritt
- gegenüber den älteren Versionen. Die Sortierzeit ist auch weitgehend
- unabhängig von dem Grad der Vorsortierung.
-
- Die Bildschirmausgabe von Adressen (Menüpunkte -Alle- bzw. -Auswahl-)
- erfolgt schneller.
-
- BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR ADRETI
- ----------------------------------------------------------------
- Nach dem Start von ADRETI erhalten Sie eine kurze Information
- über den derzeitigen Zustand Ihres Systems: Geladene Datei, Freier
- Speicherplatz, Uhrzeit usw. Diese Information können Sie auch später
- unter dem Menüpunkt INFO erhalten. Die richtige ADRETI-Programm-Datei-
- Länge wird hier unter der Versionsnummer klein angezeigt. (Version 3.00:
- 167178 Bytes) Nach Drücken von [Return] oder Mausklick darauf erhalten
- Sie die Meldung "Fertig" in dem unteren, flachen Feld. Das Programm
- wartet jetzt auf den Aufruf eines Menüpunktes. Alle Menüpunkte können
- sowohl mit der Maus in den Pulldown-Menüs als auch über die Tastatur
- angewählt werden.
-
-
- !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! W I C H T I G !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
- Das Programm hält eine Adress-Datei vollständig im Arbeitsspeicher.
- Alle Manipulationen an der Datei spielen sich im Rechner ab; die Datei
- muß vor dem Verlassen von ADRETI (wieder) auf Diskette geschrieben werden,
- wenn Sie Ihre Eingaben sichern wollen.
- !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
-
- --- Menü: ADRESSEN ----------------------------------------------
- -----------------------------------------------------------------
- -Eingabe-
- ---------
- Sie können 7 Zeilen zu je 25 Zeichen pro Adresse eingeben.
- Insgesamt 1000 Adressen können zu einer Datei zusammengefasst werden.
- Sie können zwischen den Eingabezeilen mit der Maus oder den Cursortasten
- (rauf/runter) wählen. [Esc] löscht die Zeile !!!
- !! EINE NEUE ADRESSE WIRD AUTOMATISCH EINSORTIERT !!
-
- -Löschen-
- ---------
- Zum Löschen müssen Sie die Nummer der zu löschenden Adresse
- eingeben. Unter 'SUCHEN' können Sie die Nummer ermitteln. Das ist zwar
- umständlich, aber verhindert weitgehend das ungewollte Löschen einer
- Adresse. Wollen Sie alle Adressen löschen, geben Sie statt einer Zahl
- (Groß-) 'A' ein.
-
- Die Punkte
- -Zuladen-
- ---------
- -Anhängen-
- ----------
- -Laden-
- -------
- verstehen sich wohl von selbst.
-
- -Sichern als-, -SICHERN-
- ------------------------
- Unter -Sichern als- erreichen sie eine Fileselect-Box, in der Sie den
- Datei-Namen, unter dem sie Ihre Adressen abspeichern wollen, eingeben oder
- auswählen können.
- Unter -SICHERN- werden die Adressen sofort unter dem Namen der zuletzt
- geladenen Adress-Datei abgespeichert. Ist kein Name vorhanden, nennt
- ADRETI die Datei 'AUTOSAVE.ADR'.
- Vor dem Abspeichern von Adressen wird geprüft, ob genug
- Speicherplatz auf der Diskette vorhanden ist. Wenn nicht, erscheint eine
- Meldung (Alertbox) und Sie können bei Bedarf eine andere Diskette einlegen
- und den 'Nochmal'-Button betätigen. Die neue Disk wird wieder auf
- Speicher überprüft, allerdings erfolgt in keinem Fall eine weitere
- Warnmeldung, falls auf der neuen Diskette eine Datei mit gleichem Namen
- überschrieben wird. Außerdem sollte auf der neuen Diskette gegebenenfalls
- der gleiche Datei-Such-Pfad, also der gleiche 'Ordner der Adressen'
- vorhanden sein, sonst Fehlermeldung: 'Pfad nicht gefunden'
-
- -ENDE-
- ------
- Programm abbrechen
-
-
- Vergessen Sie nicht, eine erweiterte oder geänderte Adressdatei neu
- abzuspeichern. Eine "ADRETI.ADR" genannte Adressdatei wird beim Pro-
- grammstart automatisch mitgeladen. (s.a. bei -Parameter-Drucken- und
- -Parameter-Laden-)
-
- --- Menü: AUSGABE -----------------------------------------------
- -----------------------------------------------------------------
- -Drucker-
- ---------
- Sie können hier die Druckerausgabe aktivieren oder deaktivieren und den
- Druckertyp wählen. Mit Druckern, die den Befehl "ESC $ (n1) (n2)" zur
- horizontalen Positionierung des Druckkopfes kennen, können Abstände in
- Zoll eingegeben und gedruckt werden. Damit sind unterschiedliche
- Schriftbreiten in den Adresszeilen möglich sowie Proportionalschrift
- bei Etiketten-Druck.
-
- -Suchen-
- --------
- Die Adressen werden nach dem von Ihnen eingegebenen Suchbegriff
- durchsucht. Ist eine Adresse gefunden worden, wird sie angezeigt
- wie unter 'EINGABE', und Sie können gegebenenfalls Änderungen vorneh-
- men.
- Sie können einstellen, ob beim Suchen Groß/klein-Schreibung
- berücksichtigt werden soll oder nicht. Weiterhin können Sie
- bestimmen, welche Zeilen jeder Adresse jeweils durchsucht werden sollen
- und in welchem Bereich der Adress-Datei gesucht wird.
-
- !! ES ERFOLGT HIER IN KEINEM FALL EINE DRUCKERAUSGABE !!
-
- -Alle-
- ------
- Alle geladenen Adressen werden gezeigt und gegebenenfalls ausgedruckt
- (wenn 'Drucker' aktiviert), und zwar entweder auf Etiketten oder auf
- Serienbriefen. (siehe auch -Serienbrief-)
-
- -Auswahl-
- ---------
- Sie können wählen zwischen Suchwort- und Einzelauswahl. Suchwort: Nach
- Eingabe eines Suchwortes werden alle Adressen, in denen das Suchwort
- vorkommt, gezeigt, und, falls 'Drucker' aktiviert ist, ausgedruckt.
- Einzelauswahl: Die Adressen werden der Reihe nach einzeln gezeigt und
- werden von Ihnen durch JA/NEIN-Entscheidung ausgewählt. Auch hier
- werden die Adressen ausgedruckt, falls 'Drucker' aktiviert ist. Die
- Adressenauswahl kann dann auf Diskette geschrieben oder im Speicher
- gelöscht werden. (Abfrage durch Auswahlbox)
-
- -Sortieren-
- -----------
- Falls eine Datei im Arbeitsspeicher unsortiert vorliegt (z.B. durch
- Zuladen verschiedener Dateien von Diskette), können Sie die Adressen neu
- sortieren lassen.
-
- -Liste-
- -------
- Alle Adressen im Speicher werden werden als Liste ausgedruckt. Die
- Listenausgabe erfolgt unabhängig davon, ob 'Drucker' aktiv ist oder nicht.
-
- --- Menü:PARAMETER ----------------------------------------------
- -----------------------------------------------------------------
-
- -Drucken-
- ---------
- Dieser Menüpunkt läßt sich nur mit einem Druckertreiber verwenden. Falls
- Sie Einen haben, können Sie Selbigen hier laden. Für 'NEC P6' und 'STAR
- NL10' werden welche mitgeliefert: Die Dateien NEC_P6.TRB und STARNL10.TRB.
- Wenn Sie Ihren Druckertreiber in "ADRETI.TRB" umbenennen, wird er
- automatisch mitgeladen, wenn sich diese Datei in dem Ordner befindet, aus
- dem heraus ADRETI gestartet wurde. (s.a. bei -Parameter-Laden- und
- -Adressen-.)
- Den Treiber für den STAR-Drucker habe ich teilweise nach telefonischen
- Angaben von STAR-NL10 Besitzern erstellt. Da ich einen NEC P6 habe, konnte
- ich diesen Treiber nicht selbst austesten; nach Angaben von ADRETI-
- Anwendern funktioniert er.
- Alsdann können Sie verschiedene Druckereinstellungen wählen. Die
- Adresszeilen können mit unterschiedlichen Schriften gedruckt werden.
- Wählen Sie die zu programmierende Zeile durch die Cursor-Tasten
- (rauf/runter) oder durch Mausklick auf 'Zeile '.
- Die Einstellung kann mit den Übrigen Programmeinstellungen unter
- -Parameter Sichern- abgespeichert werden.
- Das Programm druckt aber auch ohne Druckertreiber auf jedem
- Drucker, allerdings kann es dann Probleme mit 'ß', Umlauten und den in
- den nationalen Sonderzeichensätzen definierten Zeichen geben, je
- nachdem, wie Ihr Drucker bereits eingestellt ist. (Dip-Schalter?!)
-
- Ab ADRETI V3.24 hat der Druckertreiber ein neues Format bekommen. ADRETI
- V3.24 und folgende kann aber weiter mit den Treibern der vorherigen
- Versionen betrieben werden, falls Sie sich mühsam einen eigenen Treiber
- zusammengestellt haben sollten. Das neue Format ist jedoch von den
- älteren Versionen nicht lesbar.
- Der neue Treiber ist auch dahingehend erweitert, daß umwandelbare Zeichen
- (bisher @ § [ \ ] { | } ~ ß ) nicht festgelegt sind, sondern im
- Treiber angegeben werden können. Ebenfalls in den Treiber aufgenommen wur-
- den die Codes für Line Feed (Zeilenvorschub), Form Feed (Seitenvorschub)
- und Carriage Return (Wagenrücklauf), sodaß auch Drucker mit hier von der
- Norm abweichenden Ansprüchen betrieben werden können. Der Treiber kann mit
- jedem Textprogramm, welches Ascii abspeichert, editiert werden. Das Einfü-
- gen von Kommentaren in die Treiberdatei ist möglich.
-
-
- -Etiketten-Format-
- ------------------
- Unter diesem Menüpunkt werden die Position und der Abstand der
- einzelnen Etiketten zueinander beim Ausdruck festgelegt. Sie können
- z.B. bestimmen, wieviele Etikettenbahnen (1, 2 oder 3) ausgedruckt
- werden und welche Zeilen (1..-..7) der Adressen gedruckt werden.
- Auf Etiketten kann bei Bedarf auch der Absender (in Schmalschrift)
- gedruckt werden. (Bei Druckern, die "ESC $ (n1) (n2)" NICHT kennen,
- allerdings nur im Ein-Bahn-Druck.)
-
- -Zeilenbenennung-
- -----------------
- Sie können vorgeben, wie die Adresszeilen benannt werden sollen. z.B.:
- Vorname, Name, Strasse usw.
-
- -Brief-
- -------
- Hier können Sie bestimmen, wie die Empfänger-Anrede, Ihr Absender, das
- Datum etc. in dem Serienbrief stehen soll. Klicken Sie mit der Maus in
- das Feld oder auf die Zahl, welche Sie editieren wollen. Im Unteren,
- flachen Ein-/Ausgabe-Feld erscheint dann der zu editierende Text. Wenn Sie
- keine Hardware-Uhr im Rechner haben, sollten Sie hier die Systemzeit
- setzen, da sonst auf Serienbriefen mit einiger Sicherheit ein falsches
- Datum steht. Bei den 'Anrede-Feldern' erreichen Sie die im Ein-/Ausgabe-
- Feld gerade nicht sichtbaren Optionen über die Cursortasten (rauf/runter).
- Desgleichen bei 'Briefkopf', 'Datum' usw.
- Welche Anrede später bei welcher Adresse eingesetzt wird, bestimmen Sie
- durch frei wählbare Kennzeichen, welche Sie hier festlegen. Diese
- Kennzeichen sucht das Programm bei der Serienbrieferstellung in den zu
- druckenden Adressen. Sie müssen die Kennzeichen also bei jeder neuen
- Adresse mit eingeben. Zur Erinnerung zeigt das Programm die derzeitigen
- Briefparameter bei der Eingabe von Adressen.
- !! Speichern Sie Ihre Briefparameter unter 'Parameter Sichern' auf
- Diskette, sonst dürfen Sie beim nächsten Programmstart alles nochmal
- eingeben !!
-
- -Parameter Sichern und Laden-
- -----------------------------
- Die Einstellungen, welche Sie im Programm vorgenommen haben, können
- Sie hier auf Diskette abspeichern oder bereits abgespeicherte
- Einstellungen laden. Eine "ADRETI.PAR" genannte Datei, welche sich im dem
- Ordner befindet, aus dem heraus ADRETI gestartet wurde, wird automatisch
- mitgeladen. In Ihr steht auch der Datei-Suchpfad für die Adress-Datei
- "ADRETI.ADR", die ebenfalls mitgeladen wird. Die mitgelieferte
- Parameterdatei enthält eine Einstellung für Serienbriefdruck mit dem
- Druckertreiber für NEC P6.
-
- --- Menü: BRIEF ------------------------------------------------
- ----------------------------------------------------------------
-
- -Serienbrief-
- -------------
- Hier wird die Serienbriefausgabe aktiviert bzw. deaktiviert.
- !! BEI DEAKTIVIERTER SERIENBRIEFAUSGABE ERFOLGT ETIKETTENDRUCK !!
-
- -Text Laden-
- ------------
- Hier laden sie Ihren Brieftext. Das Programm erwartet eine reine ASCII-
- Datei mit Wagenrücklaufzeichen (Carriage Return) und Zeilenvorschubzeichen
- (Line Feed) am Ende jeder Zeile. Sie können natürlich jedes Format laden,
- aber Ihr Brief sieht dann höchstwahrscheinlich etwas seltsam aus.
- Seitenvorschubzeichen (Form Feed) im Text werden vom Programm erkannt und
- berücksichtigt.
- Den Brieftext schreiben Sie mit ihrem Textverarbeitungsprogramm wie
- üblich und speichern ihn auf Diskette, um ihn dann in ADRETI als
- Serienbrieftext zu laden. (Vorausgesetzt, Ihr Texteditor ermöglicht
- das Abspeichern von ASCII-Dateien.)
-
- -Text ansehen-
- --------------
- Den Text, welchen Sie als Serienbrieftext geladen haben, können Sie
- unter diesem Menüpunkt ansehen (Zur Kontrolle etc.). Es werden hier alle
- Zeichen des Textes - auch evntl. vorhandene Steuerzeichen - dargestellt.
-
- --- Menü: EXTRA ------------------------------------------------
- ----------------------------------------------------------------
-
- -Invers-
- --------
- Bildschirm invertieren!
-
- -Start Progr.-
- --------------
- Sie können von ADRETI aus ein anderes Programm aufrufen. (z.B. einen
- Texteditor oder ein Formatierprogramm). Verlassen Sie dieses Programm,
- kommen Sie zurück zu ADRETI, und zwar genau so, wie Sie es zurückgelassen
- haben. Wollen Sie ein Programm starten, welches seinerseits Resource-
- Dateien (*.RSC) nachläd, muß das Programm im Hauptdirektory stehen, wenn
- Es NICHT darauf eingestellt ist, seine RSC-Dateien in einem Ordner zu
- finden. Sie können keine Programme starten, die sich im Hintergrund
- resident halten! (Diverse Hardcopytreiber, Ramdiskprogramme etc.)
-
- -Datei Löschen-
- ---------------
- Entfernen einer Datei von einer Diskette.
-
- -Neuer Ordner-
- --------------
- Erzeugen eines neuen Ordners auf einer Diskette.
-
- -Automaus-
- ----------
- Ist dieser Menüpunkt aktiv, bewegt sich der Mauspfeil automatisch zu einer
- für weitere Aktionen günstigen Stelle auf dem Bildschirm: in die
- Menüleiste, zum aktuellen OK-Button usw.
-
- -Warnungen-
- -----------
- Warnmeldungen beim Überschreiben oder Löschen von Disketten-Dateien etc.
- und beim Verlassen des Programms können auf Wunsch an- oder abgeschaltet
- werden.
-
- -Automatisches Sichern-
- -----------------------
- Wenn dieser Menüpunkt aktiviert ist, werden beim Beenden des Programms
- die gerade im Arbeitsspeicher befindlichen Adressen automatisch ohne
- Abfrage unter dem Pfad und Namen der zuletzt geladenen (NICHT ZUgeladenen)
- Datei abgespeichert. Die Datei wird dabei, falls schon vorhanden, über-
- schrieben.
-
- Nicht in der Menüleiste:
-
- -Verschlüsselung-
- -----------------
- Die Adressdaten können mit Hilfe eines Code-Wortes verschlüsselt
- werden. Der von mir bei Programmauslieferung voreingestellte Code lautet:
- Adreti Code . Diese VOReinstellung kann nicht von ADRETI aus geändert
- werden, sondern mit Hilfe des mitgelieferten Programms CODEINIT.PRG,
- welches weiterhin zwei verschiedene Betriebsarten von ADRETI initiiert:
-
- -1.): Der Code wird beim Programmstart einmal abgefragt. Ein anderer Code
- kann in ADRETI nicht eingegeben werden. Beim Abspeichern auf Diskette
- werden die Daten vorher automatisch codiert und die Dateien als codiert
- markiert. Beim laden von Diskette werden diese Daten auch automatisch
- decodiert. Nicht als codiert markierte Dateien werden unverändert geladen.
-
- -2.): Der Code wird beim Programmstart nicht abgefragt. ADRETI ist in
- dieser Betriebsart sofort für jeden nutzbar. Das ver- bzw. entschlüsseln
- muß nun 'von Hand' erfolgen. Sie erreichen die dazu nötigen Funktionen
- Über die Tastenkombination [Shift]+[Control]+[~]. Hier kann jetzt auch ein
- anderer Code eingegeben werden, der allerdings nur solange ADRETI läuft,
- erhalten bleibt. Sie haben so die Möglichkeit, Dateien unter
- verschiedenen Codes abzulegen oder sogar mehrfach zu verschlüsseln. (Ganz
- geheim!!) Allerdings kann man dabei leicht den Überblick verlieren und
- kommt, wenn man nicht aufpaßt, an seine eigenen Daten nicht mehr heran,
- weil man z.B. die Reihenfolge der verschiedenen Codes vergessen hat. Bei
- dieser Betriebsart werden Dateien NICHT als verschlüsselt markiert!
-
- !!!!!!!!!!!!!!!! Ich liefere ADRETI in der 2.Betriebsart aus !!!!!!!!!!!!!
-
- !! Das Codewort wird nicht mit den Adressdateien oder in einer anderen
- Datei abgespeichert und ist auch mit einem Diskettenmonitor nicht zu
- finden. Einen 100%igen Schutz gibt es aber natürlich nicht.
- Zu jeder ADRETI-Version (ab V3.23) gehört ein anderes CODEINIT.PRG. Die
- Versionsnummer, auf welche das CodeInit-Programm angewendet werden darf,
- wird bei seinem Start angezeigt.
-
- -Noch ein paar Tips:
-
- Probieren Sie Ihre Einstellungen zum Etikettendrucken erst auf Papier
- und kontrollieren Sie die Abstände der Etiketten voneinander,
- insbesondere wenn sie einen anderen als den Norm-Zeilenabstand oder
- eine größere oder kleinere Schrift als die normale im Menü Parameter
- unter -Drucken- gewählt haben. Wenn Sie nicht probieren wollen,
- müssen Sie alles auf Zehntelmillimeter (bzw. Einhundertachzigstelzoll oder
- ähnliches.. Grrr...!) genau ausrechnen. Oder falschgedruckte Etiketten
- wegwerfen.
- Beim bedrucken von Endlos-Etiketten empfiehlt es sich, den Seitenvor-
- schub abzustellen.
-
- ------------------------- Nachträge ------------------------
- ------------------------------------------------------------
-
-
-
- Ab Version 3.31 gibt es folgende Änderungen:
- ----
- Programm-Datei-Länge: 168610 Bytes
-
- Beim Laden von oder Speichern auf neu formatierten Disketten wurde manch-
- mal die Diskette nicht erkannt und eine Fehlermeldung ausgegeben. Dieser
- Fehler wurde behoben.
-
- Im Menü 'ADRESSEN' zusätzlich: 'X=X Loeschen'. Unter diesem Menüpunkt
- können Sie Adressen, welche Sie unwissentlich mehrmals eingegeben haben
- oder durch Zuladen von Adressdateien mehrfach vorhanden sind, löschen.
- Je eine bleibt natürlich über!
-
-
-
- Ab Version 3.32 gibt es folgende Änderungen:
- ----
- Programm-Datei-Länge: 168625 Bytes
-
- Beim erzeugen einer Leerdatei am Programmanfang (wenn keine Adressdatei
- gefunden wurde) wird der Datei-Pfad und -Name dieser Datei Übernommen.
-